Termine

Netzwerktreffen 02/2025

Potenziale und Grenzen von Präventionsarbeit in der politischen Bildung im Fokus

Ort: online

Zeit: 19.05.2025

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung für Netzwerkpartner*innen.

Seminar "Emotionen als wertvolle Ressource in der politischen Bildungslandschaft"

Als Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen freuen wir uns, zu einem gemeinsamen Seminar einzuladen, bei dem wir uns praxisnah mit dem Thema Emotionen in der politischen Bildungsarbeit auseinandersetzen.

Datum: Dienstag, 27. Mai 2025
Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Erfurt (genauer Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.

Emotionen als wertvolle Ressource in der politischen Bildungsarbeit
Emotionen sind stets Teil von Bildungsprozessen – und bleiben doch oft unausgesprochen. In unserem Seminar laden wir dazu ein, Gefühle als wertvolle Ressource für transformative Lernprozesse in der politischen Bildungsarbeit zu entdecken. Wenn wir unsere Emotionen bewusst in die Gestaltung von Lernräumen einbeziehen, ermöglichen wir eine tiefere Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und unserer Rolle darin.

Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie Gefühle in Lernprozessen sichtbar gemacht und integriert werden können, ohne dadurch das Thema des Seminars aus den Augen zu verlieren. Dabei betrachten wir die wichtige Rolle der Seminarleitung, die durch das Sichtbarwerden mit eigenen Gefühlen und das In-Resonanz-Gehen mit dem Thema und den Teilnehmenden den Raum für emotionale Lernprozesse hält. Wir vermitteln konkrete erfahrungsorientierte Methoden, die uns ermöglichen, emotional aufgeladene Themen besprechbar zu machen. Außerdem setzen wir uns damit auseinander, wie Gruppengespräche und Reflexionen gestaltet werden können, sodass Emotionen darin einen stimmigen Platz finden und Lernprozesse befördern.

Wir freuen uns sehr, Dich / Sie am 27. Mai in Erfurt zu begrüßen und gemeinsam in den Austausch zu kommen.

Eine Anmeldung ist bis zum 16.05.2025 über diesen Link möglich.

netzwerkstatt Demokratiebildung. Mehr als ein Feuerlöscher

Demokratiebildung in der Schule wird oft auf die Prävention von Extremismus reduziert und kommt oft erst als Feuerlöscher zum Einsatz, wenn es schon brennt. Dabei ist Demokratiebildung weit mehr: Sie lebt von Teilhabe, Mitgestaltung, Dialog und einer aktiven Schulkultur, in der Vielfalt als Stärke verstanden und gelebt wird.

Diese Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen und Schülersprecher*innen aller Schulformen in Ost- und Mittelthüringen, die ihre Schule als demokratischen Lernort weiterentwickeln möchten. Im Zentrum steht die Frage, wie Demokratiebildung im schulischen Alltag praktisch und nachhaltig gestaltet werden kann – jenseits von reaktiven Maßnahmen gegen Extremismus.

Die vorgestellten Projekte zeigen exemplarisch, wie Kinder und Jugendliche in der Schule für demokratische Werte begeistert, in Beteiligungsprozesse einbezogen und in ihrer Haltung gestärkt werden können. Ziel ist es, Impulse für eine ganzheitliche Demokratiebildung zu geben.

Ort: Imaginata, Jena

Zeit: 10.06.2025, 08.30/09.00 Uhr - 15.30 Uhr

Anmeldeschluss: 02.06.2025

Lehrer*innen melden sich bitte im Schulportal an, Schülersprecher*innen und Schulsozialarbeiter*innen bitte bei lisa.werner@schulamt.thueringen.de

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen und der Schulämter Ost- und Mittelthüringen.

Drittes Sommerfest

Ort: TBA, Erfurt

Zeit: 17.06.2025, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr

Wir laden ein

  • zur Vernetzung mit Menschen aus Thüringer Politik, Verwaltung und Bildungsarbeit
  • zum Dialog von Thüringer Politiker*innen mit den Netzwerksprecher*innen am Stehtisch
  • zum Kennenlernen des Netzwerks und seiner Partner*innen
  • zum ungezwungenen und anregenden Plausch im Grünen.

Wir bitten um eine Anmeldung unter diesem LINK zum 31.05.2025!