Termine
Möglichkeitsräume entwickeln. Demokratiearbeit solidarisch denken
Prekäre Finanzierungen, Bedrohungen von rechts, Unstimmigkeiten in der Zivilgesellschaft, unzureichende kommunalpolitische Unterstützung, keine Ressourcen für die Reflexion und eigene Weiterbildung - so nehmen viele Engagierte für Demokratie ihre aktuelle Situation wahr. Durch keine Veranstaltung lösen sich diese Probleme in Luft auf, aber auf dieser werden sie zum Thema gemacht. Es gilt, sich zu vernetzen, sich miteinander zu solidarisieren und Ideen zu entwickeln, wie auch unter schwierigen Bedingungen gute Demokratiebildung und -arbeit realisiert werden kann.
Ort: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, 99734 Nordhausen
Zeit: 04.12.2023, 11.30 Uhr - 19.00 Uhr, Ankommen möglich 11.30 Uhr oder 16.00 Uhr
Wir bitten um eine Anmeldung unter netzwerk@demokratiebildung-thueringen.de bis zum 27.11.2023!
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen, des VereinT Zukunft Bilden e.V., der KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora und des schrankenlos e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Demokratiebildung unterwegs".
ABGESAGT: WechselWIRkung – Demokratiebildung vernetzt!
Es gilt, sich miteinander zu solidarisieren, zu vernetzen und Ideen zu entwickeln, wie auch unter schwierigen Bedingungen gute Demokratiebildung realisiert werden kann. Denn: Prekäre Finanzierungen, Bedrohungen von rechts, Unstimmigkeiten in der Zivilgesellschaft, nur wenig kommunalpolitische Unterstützung und kaum Ressourcen für Reflexion und eigene Weiterbildung kennzeichnen die aktuelle Situation vieler Engagierter für Demokratie. Auf dieser Veranstaltung werden sich diese Probleme nicht in Luft auflösen, aber zum Thema gemacht.
Ort: Häselburg, Florian-Geyer-Straße 17, 07545 Gera
Zeit: 07.12.2023, 11.30 Uhr - 19.00 Uhr, Beginn Teil 1: 11.30 Uhr, Beginn Teil 2: 16.00 Uhr
Wir bitten um eine Anmeldung unter netzwerk@demokratiebildung-thueringen.de bis zum 30.11.2023!
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen, des VereinT Zukunft Bilden e.V., des Bildungswerk ver.di Thüringen e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Demokratiebildung unterwegs".
netz | werk | statt Demokratiebildung. Chancen schulischer und außerschulischer Kooperationen
Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen und all die anderen, die Schule gerade möglich machen, stehen unter großem Druck. Es gilt - trotz Personalmangels - Schüler*innen in ihrer Entwicklung durch diese Zeit zahlreicher gesellschaftlicher Herausforderungen gut zu begleiten.
Die Kooperationen untereinander und mit außerschulischen Partner*innen können dabei eine Entlastung sein. Wir laden dazu ein, die Chancen dieses Austauschs auszuloten, mögliche außerschulische Kooperationspartner*innen kennenzulernen und gemeinsam Ideen für die Zusammenarbeit zu entwickeln.
Zielgruppe sind Schulleitungen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schülersprecher*innen aus den Schulamtsbereichen Ost- und Mittelthüringen
Impuls: Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen, Didaktik der Sozialwissenschaften)
Ort: Reithaus im Park an der Ilm, Platz der Demokratie 5, 99423 Weimar
Zeit: 27.02.2024, 09.00 Uhr - 15.30 Uhr
Anmeldeschluss: 16.02.2024 (Anmeldungen bitte an lisa.werner@schulamt.thueringen.de)
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen, der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte Weimar und der Schulämter Ost- und Mittelthüringen.