Termine
"Bildungsräume sicher gestalten – Awareness als Praxis"
Als Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen freuen wir uns, gleich zu zwei Tagesworkshops einzuladen, bei denen wir uns praxisnah mit dem Thema Awareness und Antidiskriminierung in der politischen Bildungsarbeit auseinandersetzen.
Termine und Orte:
- Dienstag, 09. September 2025
Eisenach (genauer Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
[Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.]
zur Anmeldung für Eisenach
- Mittwoch, 10. September 2025
Gera (genauer Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben)
zur Anmeldung für Gera
In dem jeweiligen Tagesworkshop sollen zunächst die Grundlagen der Awareness-Arbeit betrachtet werden: Welche Grundprinzipien macht der Awareness-Ansatz aus? Was sind Diskriminierung und Gewalt und wo spielen diese bei Bildungsveranstaltungen und in Seminaren eine Rolle? Anschließend soll dann gemeinsam auf die eigenen Bildungsangebote der Teilnehmenden geblickt werden: Was lässt sich aus Awareness-Perspektive hier mitdenken? Wie kann effektiv Prävention geleistet werden? Wie können von Gewalt und Diskriminierung betroffene Menschen unterstützt und zu Handlungsfähigkeit bestärkt werden?
Eine Anmeldung ist bis zum 29.08.2025 möglich.
Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt zeitversetzt durch die Netzwerkkoordination.
Achtung: Neuer Termin!
netzwerkstatt Demokratiebildung. Mehr als ein Feuerlöscher
Demokratiebildung in der Schule wird oft auf die Prävention von Extremismus reduziert und kommt oft erst als Feuerlöscher zum Einsatz, wenn es schon brennt. Dabei ist Demokratiebildung weit mehr: Sie lebt von Teilhabe, Mitgestaltung, Dialog und einer aktiven Schulkultur, in der Vielfalt als Stärke verstanden und gelebt wird.
Diese Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen und Schülersprecher*innen aller Schulformen in Ost- und Mittelthüringen, die ihre Schule als demokratischen Lernort weiterentwickeln möchten. Im Zentrum steht die Frage, wie Demokratiebildung im schulischen Alltag praktisch und nachhaltig gestaltet werden kann – jenseits von reaktiven Maßnahmen gegen Extremismus.
Die vorgestellten Projekte zeigen exemplarisch, wie Kinder und Jugendliche in der Schule für demokratische Werte begeistert, in Beteiligungsprozesse einbezogen und in ihrer Haltung gestärkt werden können. Ziel ist es, Impulse für eine ganzheitliche Demokratiebildung zu geben.
Ort: Imaginata, Jena
Zeit: 20.11.2025, 08.30/09.00 Uhr - 15.30 Uhr
Anmeldeschluss: 03.11.2025
Lehrer*innen melden sich bitte im Schulportal an, Schülersprecher*innen und Schulsozialarbeiter*innen bitte bei lisa.werner@schulamt.thueringen.de
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen und der Schulämter Ost- und Mittelthüringen.